Name: neon - nach dem griechischen Wort 'neos' (neu) Ordnungszahl: 10 Chemisches Symbol: Ne Neon ist das 10. Element im Periodensystem und ist ein sogenanntes Edelgas, das mit anderen Stoffen kaum reagiert. Neon ist sehr stabil und hat keine Funktion für biologische Organismen. Neon ist ein farb-, geruchs- und geschmacksneutrales Gas, das 1898 entdeckt wurde.
Kategorie: Periodensystem
Bezeichnung: Phosphor - vom griechischen 'Phosphoros' (Lichtemitter) Ordnungszahl: 15 Chemisches Symbol: P Phosphor ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Natur nicht in reiner Form, sondern nur als verschiedene Phosphate vorkommt. Kalziumphosphat zum Beispiel ist ein wichtiger Bestandteil unserer Knochen, und Phosphor ist lebenswichtig, da es Bestandteil von DNA, RNA, ATP und Zellmembranen ist.
Das Periodensystem Die Atome der Elemente sind winzig, enthalten aber enorme Kräfte und haben fantastische Eigenschaften. Einige Elemente sind leicht, andere schwer. Einige sind radioaktiv, andere extrem entflammbar. Einige reagieren leicht mit anderen - und andere bleiben lieber selbst.
Angereichertes Uran versorgt Millionen von Menschen mit Strom. Aber es hat auch Tschernobyl in der Sowjetunion in ein rauchendes, radioaktives Chaos verwandelt. Und wer der Welt seine Macht zeigen will, muss Uran angereichert haben. Jetzt will der Iran sein Uran etwas mehr anreichern, aber das widerspricht dem Vertrag, den das Land 2015 mit den USA, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Russland und China geschlossen hat.
Was ist Wasserstoff? Wasserstoff ist ein farbloses und geruchloses brennbares Gas. Wasserstoff ist das häufigste Element: Schätzungen zufolge machen Wasserstoffatome rund 88 Prozent der Atome des Universums aus. Wasserstoff hat im Periodensystem die Ordnungszahl 1. Das chemische Symbol von Wasserstoff ist H. Wasserstoff ist ein einfaches Element ohne charakteristische Eigenschaften, kann jedoch in Kombination mit anderen Elementen sehr bemerkenswerte chemische Verbindungen bilden.
Name: Quecksilber - Mittelholländisches Quecksilber (lebendes Silber) Ordnungszahl: 80 Chemisches Symbol: Hg Elementnummer 80 im Periodensystem ist Quecksilber, das einzige Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist. Quecksilber ist in fast allen chemischen Verbindungen, in denen es vorkommt, giftig. Trotzdem wurde es als Medikament gegen alle Arten von Erkrankungen eingesetzt, von Hautkrankheiten bis hin zu Geschlechtskrankheiten - insbesondere Syphilis -, aber die Behandlung war oft so schmerzhaft wie die Krankheit.
Name: Eisen - aus dem altniederländischen "isen" Ordnungszahl: 26 Chemisches Symbol: Fe 6,2% der Erdoberfläche besteht aus Eisen und ist damit das vierthäufigste Element auf dem Planeten (nach Sauerstoff, Silizium und Aluminium). . Darüber hinaus gehen Wissenschaftler davon aus, dass Eisen der Hauptbestandteil des Erdkerns ist.
Name: Sulphur - to sulvere in Sanskrit oder sulfurium in Latin Ordnungszahl: 16 Chemisches Symbol: S Sulphur ist eine gelbe Substanz, die seit der Antike bekannt ist und daher in vielen Sprachen der Welt einen Namen hat. Schwefel ist das 16. Element im Periodensystem und eine Art Chamäleon: Schwefel kommt in mehr als 30 Fällen vor.
Name: Helium, nach dem griechischen Helios (Sonne) Ordnungszahl: 2 Chemisches Symbol: Das Helium ist das zweitleichteste Element im Universum und nach Wasserstoff das häufigste. Helium ist ein farbloses, geruchloses Edelgas, das eher auf der Sonne als auf der Erde entdeckt wurde - eine Seltenheit. Helium hat wahrscheinlich eine Rolle in der Entwicklung der modernen Luftfahrt gespielt.
Im gesamten Universum sind schwerere Elemente als Wasserstoff und Helium äußerst selten. Das Universum besteht aus drei Viertel Wasserstoff und einem Viertel Helium. Alle anderen Elemente zusammen machen weniger als 1% des Universums aus. Denn das Universum am Urknall ist mit der aktuellen Versorgung mit Wasserstoff und Helium entstanden.
Natürliches Uran besteht fast ausschließlich aus zwei Isotopen: 99,3 Prozent Uran-238 und 0,7 Prozent Uran-235. Nur der letztere Typ kann gespalten werden und in einem Kernreaktor eine Kettenreaktion auslösen. Das Uran kann daher nur verwendet werden, wenn der Uran-235-Gehalt erhöht wurde oder wenn das Uran angereichert wurde.
Name: state (aus dem Griechischen 'astatos' (instabil) Ordnungszahl: 85 Chemisches Symbol: Bei Astate handelt es sich fast um ein Geisterelement. Es ist sehr selten: Wissenschaftler haben berechnet, dass sich nie mehr als 30 Gramm davon in der Erdkruste befinden. Astate sind extrem radioaktiv und so instabil, dass es Forschern noch nie gelungen ist, mit bloßem Auge genug zu sehen.
Name: Gold - bezogen auf 'gelb' Ordnungszahl: 79 Chemisches Symbol: Au Gold ist ein sehr weiches Metall in seiner reinen Form, das leicht zu formen ist. Aus einem Gramm Gold kann man eine dünne Schicht Goldfolie von einem Quadratmeter herstellen. Gold ist seit der Antike bekannt und wird seit jeher für Schmuck verwendet, weil es nie an Glanz verliert, sowie für Münzen und Goldbarren als Wertstoff.
Was sind Elemente? Elemente bestehen aus Atomen mit der gleichen Anzahl von Protonen im Kern. Atome werden auch von Neutronen und Elektronen gebildet. Die Anzahl der Protonen und Neutronen bestimmt die Masse des Atoms. Die Elemente werden durch die Anzahl der Protonen in ihrem Kern oder die Ordnungszahl, die im Periodensystem verwendet wird, nummeriert.
Name: Chlor - nach dem griechischen Wort 'Chloros' (gelbgrün) Ordnungszahl: 17 Chemisches Symbol: Cl Chlor ist ein gelbgrünes, stark riechendes Gas. Es ist giftig für lebende Organismen und wurde im Ersten Weltkrieg als Giftgas eingesetzt. Chlor ist sehr reaktiv, was bedeutet, dass es sehr leicht ist, Verbindungen mit anderen Substanzen zu bilden.
Thallium ist ein hinterhältiges Element, das in den Körper eindringt, indem es sich als unschuldiges Mineral ausgibt. Wenn Sie die Vergiftung nicht rechtzeitig entdecken und Gegengift erhalten, werden Sie getötet. Thallium tarnt sich als Mineral Das Element Thallium ist ein graues und sehr weiches Metall.
Name: Kohlenstoff Ordnungszahl: 6 Chemisches Symbol: C Es ist kaum vorstellbar, dass ein Element vielfältiger ist als Kohlenstoff. Graphit und Diamanten bestehen beispielsweise aus reinem Kohlenstoff. Die deutsche Stadt Nördlingen besteht aus Steinen, die Millionen von Diamanten enthalten. Diese entstanden vor 15 Millionen Jahren bei einem Meteoriteneinschlag.
Ein internationales Forscherteam der Universität Lund in Schweden hat ein neues Element geschaffen - Nummer 115 -, indem es zwei andere Elemente in einem riesigen Teilchenbeschleuniger in Deutschland zusammenstößt. Sie fügen damit dem Periodensystem ein Element hinzu, den großen wissenschaftlichen Überblick über alle Elemente im Universum.
Name: neon - nach dem griechischen Wort 'neos' (neu) Ordnungszahl: 10 Chemisches Symbol: Ne Neon ist das 10. Element im Periodensystem und ist ein sogenanntes Edelgas, das mit anderen Stoffen kaum reagiert. Neon ist sehr stabil und hat keine Funktion für biologische Organismen. Neon ist ein farb-, geruchs- und geschmacksneutrales Gas, das 1898 entdeckt wurde.
Antimon - Griechisches "Anti-Monos" (nicht nur) Ordnungszahl: 51 Chemisches Symbol: Sb (aus dem Lateinischen "Stibium") Antimon ist ein Metalloid, das in zwei Formen vorliegt: ein hartes, silbriges Metall oder ein graues Pulver. Antimon hat eine Reihe von Besonderheiten. Beispielsweise dehnt es sich aus, wenn es abgekühlt wird.
Name: Sauerstoff (Übersetzung des Französischen "oxygène") Ordnungszahl: 8 Chemisches Symbol: O Sauerstoff spielt eine wichtige Rolle für alle Formen des Lebens auf der Erde: Alle Organismen, die atmen, können nicht ohne Sauerstoff auskommen, und er ist Bestandteil der DNA und fast alle wichtige biochemische Verbindungen.